-
Honig aus Andalusien
Ihr esst sicher auch gerne Honig und schaut wahrscheinlich darauf, dass der Honig direkt vom Imker ist oder von Freunden, die Honigbienen haben. Auch wir machen das, aber erst seitdem wir hier sind. Denn Honig schmeckt hier einfach viel besser und es ist natürlich toll, dass wir hier in Lubrin sogar eine Honig-Manufaktur haben!
-
Ausgewandert nach Kalifornien – Interview mit Nadja
Das heutige Interview habe ich mit Nadja gemacht, die in die nach Kalifornien ausgewandert ist. Auch noch ein Frischling, wie wir :) Natürlich könnt ihr auch gerne ihrem Blog folgen, den ihr unter http://faraway42.com/category/nadja findet. Hier gibts zahlreiche Infos rund um das Leben in Kalifornien und das Erlebte. Klickt euch also mal rein und schaut, was Nadja so alles in Kalifornien erlebt.
-
Ausgewandert in die Nähe von Marbella – Interview mit Klaus
Klaus ist heute an der Reihe und hat mir meine Fragen beantwortet. Er ist schon seit mehr als 10 Jahren hier in Spanien und fühlt sich sichtlich wohl. Klaus ist Präsident eines Motorradclubs und hat sich hervorragend eingelebt in Spanien. Er wohnt mit seiner Familie oberhalb von Marbella, also weit ab vom Tourismus.
-
Fotokalender Andalusien 2016 – Familienkalender Andalusien 2016 Ein Geschenk für euch!
Am letzten Wochenende habe ich mich mal ein wenig künstlerisch betätigt und einen bzw. zwei Kalender “Fotokalender Andalusien 2016” und “Familienkalender Andalusien 2016” erstellt. Ihr könnt sie hier kostenlos downloaden und euch zu Hause ausdrucken. So habt ihr immer tolle Fotos von Andalusien. Ich hoffe natürlich, dass ich damit kein Fernweh auslöse :)
-
Ausgewandert nach Spanien – Interview mit Marion
Das heutige Interview ist mit Marion, die ich schon seit einigen Jahren kenne. Sie hat uns irgendwie beeinflusst mit dem Auswandern nach Spanien und uns immer Mut gemacht, dass wir es wagen sollen. Marion und Gerd sind der Grund, warum wir in dieser Region gelandet sind und nicht wo ganz anders. So können wir uns immer wieder mal treffen und uns einen schönen Tag machen :) Außerdem sind wir durch Marion und Gerd an unseren lieben Chico gekommen!! Wenn ihr mehr über Marion bzw. die Menschin und den Mensch von Emma erfahren wollte, findet ihr viele tolle Artikel auf “Mein tierischer Freund“, dem Blog von Marion.
-
Edelsteine in Andalusien – reich werdet ihr aber nicht
Ihr werdet es nicht glauben, aber es gibt Edelsteine in Andalusien, die man einfach so mitnehmen kann. Sie liegen auf dem Weg und wer ein wenig buddelt, hat vielleicht auch die Chance ein größeres Steinchen zu ergattern. Allerdings und das muss ich dazu sagen, ist der Vulkan nicht wirklich leicht zu finden. Ohne Hilfe haben wir den Vulkan nicht gefunden, aber wir waren nah dran. Also euch zu erklären, wo es genau ist, wird schwierig werden. Ich versuche es aber.
-
Ausgewandert nach Málaga – Interview mit Gabi
Heute gibt es von Gabi die Antworten, warum sie ausgewandert ist und was ihr hier in Spanien so gut gefällt. Die Ärzte gaben ihr nur noch wenig Zeit, doch das Klima hier hat alle Arzt-Meinungen über den Haufen geworfen. Gabi lebt gesund und munter schon viele Jahre “über ihr Limit” und ist glücklich dabei, auch wenn es manchmal nicht wirklich einfach ist. Aber lest selbst, was Gabi euch so erzählen möchte und warum sie hier so glücklich ist und sich ein Leben in Deutschland nicht mehr vorstellen kann.
-
Tierärzte in Andalusien – Chico ist krank
Seitdem wir einen Hund haben, musste ich mich natürlich auch damit auseinandersetzen, wie die Tierärzte in Andalusien sind. Welchen Tierarzt möchte ich? Wo sind welche? Sind die gut? Und viele weitere Fragen kamen da auf mich zu. Also habe ich mich bei Facebook und auch hier im Dorf umgehört und war überrascht, wie die Meinungen doch auseinander gehen können. Damit hätte ich nämlich nicht gerechnet und auch nicht damit, dass wir in Lubrin selbst zwei Tierärzte haben. Doch für welchen entscheide ich mich? Das war natürlich die wichtigste Frage.
-
Ausgewandert nach Empuriabrava – Interview mit Markus
Heute gibt es ein Interview mit Markus, der im Jahr 2006 mit seiner Familie nach Katalonien ausgewandert ist. Wie ihr lesen könnt, fühlt er sich noch immer wohl hier, auch wenn es manchmal etwas schwierig ist. Doch das ist es in Deutschland auch, denn auch hier gibt es gute und schlechte Zeiten. Aber dennoch lässt es sich hier mit der Herzlichkeit der Menschen viel einfacher leben und die schwierigen Situationen können oftmals besser gemeistert werden – dazu trägt einfach schon das tolle Lebensgefühl hier bei.
-
Granatäpfel – so isst man die Frucht der Götter
Granatäpfel sind vor allem im Mittelmeerraum angesiedelt. Reife Granatäpfel gibt es von September bis Dezember, sie sind äußerst beliebt und es gibt zahlreiche Rezepte für diese Früchte. Granatäpfel sind nicht nur sehr lecker, sondern auch richtig gesund. Doch viele stellen sich immer wieder die Frage, wie man Granatäpfel eigentlich richtig schält und vor allem, was man von der Frucht der Götter alles essen kann. Man wird schnell auf den Geschmack kommen, denn die helle Schale, die die Kammern zusammenhält, schmeckt recht bitter. Das Fruchtfleisch hingegen ist sehr süß und beliebter denn je. Doch wie schält und isst man Granatäpfel eigentlich? Das fragen sich viele und auf leben-in-andalucia gibt es die Antworten.
Werbung
Hinweis: In diesem Artikel ist Werbung enthalten. Klickst du auf den Link und bestellst etwas, erhalte ich eine kleine Provision. Doch keine Angst, ich erfahre nicht, was du ausgibst oder was du bestellst!! Weitere Infos findest du in der Rubrik "Werbung". |
---|